Lüftung
- Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. √
Quelle: Stiebel Eltron
Am Anfang der Planung wollten die Bauherren auf die Lüftungsanlage verzichten.
Ein durchaus übliches Verhalten.
Rechtsrahmen
Anerkannte Regeln der Technik
„Anerkannte technische Regeln sind diejenigen Prinzipien und Lösungen, die in der Praxis erprobt und bewährt sind und sich bei der Mehrheit der Praktiker durchgesetzt haben.“
Die Regeln der Technik müssen nicht schriftlich festgelegt sein, diese gelten als Soll-Zustand einer vertraglichen Leistung.
Für die anerkannten Regeln der Technik gibt es kein Regelwerk, in dem sie alle zusammengefasst dargestellt werden. Beschrieben sind die anerkannten Regeln der Technik unter anderem in
- DIN VDE-Bestimmungen
- DIN-Normen
- VDE und VDI-Richtlinien
- EN-Normen (europaweite Regeln)
- ISO-Normen (internationale Normen)
- Teil C der VOB
- ...
Entspricht die vertragliche Leistung nicht den anerkannten Regeln der Technik, so besteht in der Regel ein Mangel.
EnEV 2013
KfW Technische Mindestanforderungen
Luftdichtigkeitstest
Messtechnischer Nachweis der Luftdichtigkeit des gesamten Gebäudes.
Berechnung nach DIN 1946-6
Die Norm unterscheidet vier Lüftungsstufen
- Lüftung zum Feuchteschutz
Diese Lüftungsstufe soll eine ausreichende Lüftung des Gebäudes in Abhängigkeit des jeweiligen Wärmeschutzniveaus gewährleisten. Ziel ist die Vermeidung von Bauschäden durch Feuchtigkeit auch bei zeitweiliger Abwesenheit der Bewohner und reduzierten Feuchtelasten.
Diese Stufe muss dauerhaft und nutzerunabhängig sicher gestellt werden. - Reduzierte Lüftung
Auch diese Stufe ist weitestgehend nutzerunabhängig. Hier soll gewährleistet werden, dass bei kurzfristiger Abwesenheit der Bewohner (Arbeit etc.) der hygienische Mindeststandard und Bautenschutz erfüllt wird. - Nennlüftung
Bei normaler Nutzung der Wohnung beschreibt die Nennlüftung die notwendige Luftzufuhr zur Einhaltung hygienischer und gesundheitlicher Standards sowie zum Bautenschutz. Die Nennlüftung kann den Bewohner durch Fensterlüftung teilweise aktiv mit einbeziehen. - Intensivlüftung
Durch die Intensivlüftung sollen Lastspitzen durch Kochen, Waschen etc. abgebaut werden. Auch hier kann der Nutzer mit aktiver Fensterlüftung mit eingerechnet werden
Hier die Berechnung nach DIN 1946-6 mit dem Ergebnis des Luftdichtigkeitstests:
37,8 m3 Luft fehlen diesem Gebäude dauerhaft um den Feuchteschutz sicherzustellen!
Eine Lüftungstechnische Maßnahme ist zwingend erforderlich!
Einfluss der Lüftung in der (Norm-) Energiebedarfsberechnung:
15,4 kWh/m2a Nutzenergiebedarf für die Heizung werden eingespart bei einem Aufwand von 3 kWh/m2a.
Einfluss auf die Förderung
Ohne Lüftung mit Wärmerückgewinnung würde bei diesem Gebäude der Effizienzbonus im bayr. 10000 Häuserprogramm um 9000 € geringer ausfallen.
Luftverteilung
Über Lüftungsrundrohre die unter der abgehängten Decke verlegt wurden erfolgt die Luftverteilung.