Knowhow
Bauphysik
Bauphysik
Mechanismen des Wärmetransports

Bauphysik
2.Hauptsatz der Thermodynamik
- In einem geschlossenen System fließt Wärme spontan von Regionen mit höheren Temperaturen zu Regionen mit niedrigeren Temperaturen.
- Wärme fließt von selbst nur von einem heißen System zu einem kalten System.

Bauphysik
Hx Diagramm
Mit Hilfe des Hx-Diagramms kann man richtiges Lüften sehr gut nachvollziehen.

Im Beispiel enthält 1 kg (m³) Luft 14 g Wasser im gasförmigen Zustand bei 20°C. Kühlt man dies nun auf 0°C ab, fallen 10 g Wasser in flüssiger Form aus.
Richtig Lüften!
Im Umkehrschluss nutzt man dieses Verhalten beim Lüften im Winter. Tauscht man die warme Zimmerluft gegen die kalte Luft von Draußen aus, kann diese durch erwärmen dem Raum Feuchte entziehen.
Bauphysik
Wärmedurchgangskoeffizient
U-Wert
Der U-Wert („Watt pro Meter mal Kelvin“) gibt den Wärmestrom durch ein Bauteil abhängig vom Temperaturgefälle zwischen warmer Seite und kalter Seite in der Einheit W/(m²K) an. Je kleiner der U-Wert, umso geringer ist der Transmissionswärmeverlust durch das Bauteil.

Bei diesem Bauteil ist der Transmissionswärmeverlust unter der gegebenen Randbedingung gehen 20 W pro Stunde. Wäre der U-Wert 0,5 W/(m²K) wären das nu 10 W.