Trocknen
Quelle: Miele
Wäschetrockner sind energieintensivste Haushaltsgeräte und verbrauchen im Schnitt 6,6% des Stromes eines Haushalts.
Im Sommer kann die Wäsche auf der Leine trocknen. Im Winter im Wohnraum ist diese nicht zu empfehlen.
Beim Trocknen einer Waschmaschinenladung werden ca. 3,5 Liter Wasser an den Raum abgegeben.
Diese müssen durch Lüften wieder entfernt werden. Das dadurch nötige Heizen ist schlecht für die Energiebilanz.
Bei Wäschetrocknern konnten die Hersteller den Energieverbrauch mit der Wärmepumpentechnologie um ca. 50 % reduzieren.
So funktioniert der Wärmepumpentrockner:
{flv}WPT{/flv}
Quelle: Miele
Während Ablufttrockner heiße, feuchte Luft einfach an die Umwelt abgeben, nutzen moderne Wärmepumpentrockner diese erneut.
Zum Vergleich:
- gleiche Beladung- gleicher Trocknungsgrad der Wäsche
- gleicher Strompreis 0,264 €
- keine Energiepreissteigerung
Gerät | kWh pro Trocknung |
Kosten pro Trocknung |
kWh pro Jahr |
Kosten pro Jahr |
Kosten in 15 Jahren |
Ablufttrockner | 3,8 | 1,00 € | 118 | 66,80 € | 1001,88 € |
Wärmepumpentrockner | 1,8 | 0,48 € | 253 | 31,15 € | 467,28 € |
Unterschied | 2,0 | 0,52 € | 135 | 35,65 € | 534,60 € |
Stiftung Warentest kommt in Heft 1/2012 der Zeitschrift Test zum Ergebnis, dass Wärmepumpentrockner langfristig günstiger als klassische Kondensationstrockner sind.
Gastrockner
In gasbeheizten Wäschetrocknern wird die Trockenluft durch einen Gasbrenner erwärmt.
Der AZ-EFI-TR83A Gastrockner verbraucht etwa 3,25 kWh Gas und 0,35 kWh Strom.
Durch den Einsatz von Primärenergie für die Heizung reduzieren sich die CO2 Emissionen um ca. 50%, NOX um 70% und SO2 um ca. 90% gegenüber elektrisch betriebenen Ablufttrocknern.
Da Gas ca. 75% weniger kostet als Strom sind die Betriebskosten eines Gastrockners wesentlich günstiger.
Solartrockner
Quelle: Miele
Aus der IFA 2012 hat Miele den Solartrockner vorgestellt.
Dieser senkt deutlich die Energiekosten und den Primärenergie-Verbrauch.
Im Vergleich zu einem Wärmepumpentrockner reduzieren sich die Kosten um die Hälfte, bei herkömmlichen Abluft-/Kondenstrocknern sogar um bis zu 80 Prozent. Ebenso liegt die Primärenergie-Ersparnis bei bis zu 80 Prozent.
Der Solartrockner nutzt die Sonnenenergie direkt – also ohne Umwandlung in Strom. Basis hierfür ist eine Solarthermie-Anlage auf dem Dach zusammen mit einem sogenannten Schichtenspeicher. Er soll im 2.Quartal 2013 am Markt verfügbar sein.
weiter Infos
Informationen zu energiesparenden Geräten ecoTopTen